top of page

Entwurfsplanung

  • baublogtraumhausww
  • 18. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Sept.

Grafische Darstellungen der vier Hausseiten aus der Entwurfsplanung
Seitenansichten aus der Entwurfsplanung

Wir hatten uns schon im Vorfeld intensiv damit beschäftigt, welche Räume wo im Haus platziert werden sollten und natürlich auch selbst schon diverse Grundriss-Entwürfe gezeichnet, wieder verworfen, neu gezeichnet etc. Bei der Internet-Recherche nach möglichen Hausanbietern wurde uns schon bald klar, dass die angebotenen Standard-Grundrisse - auch mit Anpassungen - nicht zu unseren Vorstellungen von unserem Haus passten. Es müsste also eine individuelle Planung werden.


Unseren Architekten, Herrn Dipl.-Ing. Wolf Schneider aus Betzdorf, haben wir im September 2024 über die Architekten-Plattform A-better-place.de gefunden.


Weil wir ja schon recht detailliert wussten, was wir wie haben wollten, fiel es uns jetzt leicht, für den Architekten eine Raumprogramm-Liste zu schreiben.


Darin haben wir zunächst die generellen Eckdaten genannt:

  • Haus auf Bodenplatte, zwei Vollgeschosse, ca. 170-180 qm Wohnfläche, Flachdach mit Photovoltaik, nachhaltige Bauweise, barrierearm und mit größeren Tür- und Durchgangsbreiten.

  • Himmelsrichtungen: Grundstücksgrenzen in etwa auf Südost (Straßenseite), Südwest (Nachbargrundstück), Nordwest (Schotterweg, dahinter Wiesen) und Nordost (Nachbargrundstück)


Dann folgten die Informationen zum Raumprogramm. Hier haben wir für jedes der beiden Geschosse die gewünschten Räume genannt. Für den größten Teil davon wussten wir auch schon, auf welcher Seite des Hauses der Raum liegen sollte. An der West-Ecke sollte eine überdachte Terrasse entstehen, darüber im OG eine nur zweiseitig geschlossene Loggia. Die Terrasse möchten wir später mit einer Glaserweiterung zum Kalt-Wintergarten machen.


Für jeden Raum haben wir möglichst viele Informationen mitgegeben, welche Möblierung hineinpassen soll, wie wir uns die Form der Küche vorstellen und dass Küche, Esszimmer und Wohnzimmer ein großer offener Raum in L-Form sein sollen. Zu den Bädern hatten wir auch schon relativ genaue Vorstellungen. Wohn- und Esszimmer sollten Hebe-Schiebe-Türen zur Terrasse bekommen und an der Nordwestseite möchten wir bodentiefe Fenster wegen der schönen Aussicht. Auf der Nordostseite sollte eine Doppelgarage (mit Zugang ins Haus durch den Technikraum) angebaut werden. Im OG sollte sowohl unser Schlafzimmer mit Ankleide und angegliedertem Bad als auch das - wegen der Aussicht - über dem Wohnzimmer zu planende Büro einen Zugang zur Loggia haben.


Schon bald erhielten wir eine erste Visualisierung und danach dann die erste Version der Entwurfsplanung mit 3-D-Ansichten, die unseren Vorstellungen sehr nahe kam und uns auf Anhieb gut gefiel. Nun wurden diverse Änderungen ausprobiert, Räume an andere Stellen des Hauses geschoben oder mit dem Eingangsbereich herumexperimentiert. Manche Änderungen haben wir beibehalten, manche wieder verworfen.


Insgesamt hat die Erstellung der Entwurfsplanung etwas mehr als einen Monat in Anspruch genommen.


Kommentare


bottom of page